| Paartherapie und -beratung |
| Eine langjährige Partnerschaft ist eine
(oftmals) fragile Balance zwischen Geben und Nehmen, die |
| vielfältigen Veränderungen und externen
Einflüssen ausgesetzt ist. |
| Die meisten Paare scheuen sich ihre ganz privaten
Schwierigkeiten (vor einer unbeteiligten Person) |
| offen zu legen und zögern so viel zu lange,
bevor sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. |
| Dabei können auch in diesem Bereich häufig
mit überschaubarem Aufwand (z.B. |
| Kommunikationstechniken, Verhaltensübungen)
positive Effekte erzielt werden. Das Ergebnis einer |
| Paartherapie oder -beratung sollte dabei jedoch
grundsätzlich offen bleiben: sie kann auch |
| darauf hinauslaufen, eine möglichst konfliktfreie
und für beide Seiten akzeptable Trennung zu |
| begleiten. |
| Als Therapeutin bin ich in dieser Situation
allparteilich, d.h. ich stehe beiden Seiten in gleichem |
| Maße als neutrale, unterstützende
Person zur Verfügung. |
|
| Auch Paartherapie (und -beratung) gehört
nicht zum Leistungskatalog der Krankenkassen und |
| muss privat in Rechnung gestellt werden. Die
Anzahl der Sitzungen liegt im Allgemeinen bei ca. |
| 15, ist aber ebenfalls frei verhandelbar. Die
Gebühren richten sich auch hier nach der |
| Gebührenordnung für Psychotherapeuten
(GOP). |
| |
| |
| |
| |
| |